Der globale Klimawandel bringt weitreichende Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Daher sieht sich die VAN HEES GmbH in der Verantwortung einen adäquaten Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten und als international tätiges Unternehmen die dafür notwendige Transformation mitzugestalten.
Aus diesem Grund ist ein Kernelement der VAN HEES Nachhaltigkeitsstrategie die Auswirkungen auf das Klima zu reduzieren.
Wir setzen uns ein klares Klimaziel: Netto-Null bis 2045 für unseren Hauptstandort in Walluf. Wir verstärken unser Engagement für den Klimaschutz und setzen uns das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2045 an unserem Hauptstandort in Walluf klimaneutral zu werden. Mit diesem Schritt bekennen wir uns zur Verantwortung, unseren Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels zu leisten und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Unser Weg zur Klimaneutralität
Unsere Klimastrategie trägt maßgeblich zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten bei, indem sie hilft, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Um unser Netto-Null-Ziel zu erreichen, setzen wir auf eine umfassende Klimastrategie, die folgende zentrale Maßnahmen umfasst:
Zahlen, Daten, Fakten - Unser Corporate Carbon Footprint
Um die Transformation aktiv zu gestalten, ist die Erfassung der Treibhausgasäquivalente elementar. Zur Verbesserung unseres CO2-Fußabdrucks sind verlässliche Daten durch kontinuierliche Verbesserung der Datenerfassung essenziell. Sie zeigen, wo Emissionen in welcher Höhe anfallen und wo wir ansetzen müssen, um diese zu reduzieren.
Im Rahmen einer Klimabilanzierung wurde 2024 für das Geschäftsjahr 2023 erstmalig die Gesamtbilanz für den Hauptstandort in Walluf ermittelt (Scope 1-3). Diese Gesamtbilanz für das Geschäftsjahr 2023 für den Standort in Walluf bildet die Basis unserer daraus abgeleiteten Reduktionsziele.
Die Kernelemente unserer aktuellen Reduktionsstrategie bestehen aus zwei Säulen, welche im Folgenden beschrieben werden.
Reduktion von Emissionen in der Lieferkette:
Als produzierendes Unternehmen in der Lebensmittelbranche liegt der Großteil unserer Emissionen in der Lieferkette. Daher ist ein relevantes Unterziel unserer Klimastrategie die indirekt beeinflussbaren Scope 3 Emissionen bis zum Jahr 2030 (im Vergleich zum Basisjahr 2023) um 20% zu reduzieren.
Durch die Analyse unseres Fußabdrucks konnten wir bereits einen guten Überblick über die Rohstoffe gewinnen, welche bei der Reduktion besonders relevant sind. Zu diesen Rohstoffen und deren Emissionsreduktion stehen wir im Austausch mit unseren Lieferanten und arbeiten an emissionsärmeren alternativen Rohstoffen.
Reduktion vor Ort:
Ein weiteres Unterziel unserer Klimastrategie ist es die Emissionen aus Scope 1 und 2 bis 2033 um 65% (im Vergleich zu 2023) zu reduzieren.
Durch Effizienzsteigerung, den Einsatz erneuerbarer Energien und moderne Prozesse reduzieren wir unseren Energieverbrauch und damit unsere Emissionen kontinuierlich. Unser zertifiziertes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 setzt dazu klare Reduktionsziele und überwacht deren Umsetzung. Im Zuge dessen modernisieren wir kontinuierlich unsere Produktion und Verwaltung, um Ressourcen effizient zu nutzen und nachhaltiges Wachstum zu fördern. VAN HEES reduziert schrittweise fossile Brennstoffe und setzt dabei auf erneuerbare Energien. Dazu gehören Solarpaneele auf neuen und renovierten Gebäuden sowie der Einsatz von Ökostrom, wo möglich.
VAN HEES setzt auf eine nachhaltige Reduktion des Kraftstoffverbrauchs. Durch die Modernisierung der Fahrzeugflotte mit Hybrid- und Elektrofahrzeugen, den Ausbau von Ladestationen in Frankreich und Deutschland sowie die Verkürzung von Lieferwegen optimieren wir unsere Logistik. Neue Lager in Produktionsnähe und der Ausbau lokaler Standorte sollen zusätzlich zur Reduktion der Emissionen beitragen.
Unser Bekenntnis zu den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
Wir stehen hinter den 17 globalen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und tragen durch unsere Klimastrategie zu mehreren dieser SDGs bei, insbesondere sind hier nachfolgende zu nennen:
Durch kontinuierliche Maßnahmen im Rahmen unserer DIN EN ISO 50001 Zertifizierung tragen wir aktiv zur Steigerung der Energieeffizienz in unseren Produktionsprozessen und Gebäuden bei. 2024 wurde unser Strombezug an unseren Produktionsstandorten in Walluf und Wuppertal auf 100% Ökostrom umgestellt, wodurch wir aktiv das Ziel zur Umstellung auf erneuerbare Energien fördern.
Durch unser ambitioniertes netto-null Ziel für den Hauptstandort Walluf tragen wir zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und investieren in klimaneutrale Strategien und Geschäftspraktiken.